Welchen Nutzen können Unternehmen aus der Microsoft Power Platform generieren?

Die Microsoft Power Platform mit ihren verschiedenen Produkten und Funktionen ist ein mächtiges Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützen soll insgesamt effizienter, produktiver, profitabler und innovativer zu werden. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, welchen Nutzen Sie aus der Power Platform für Ihr Unternehmen generieren können und an welcher Stelle professionelle Entwickler unterstützen sollten.

Inhaltsverzeichnis

Vorteile der Microsoft Power Platform

Mehr Effizienz, Produktivität, Profitabilität und Innovationen? Das klingt großartig – aber wie genau soll das denn funktionieren?

  • Durch eine schnelle und einfache Erstellung von Applikationen (Apps) auf Basis von Low Code und No Code können mehr Anwendungen in kürzerer Zeit erstellt werden als es auf herkömmlichen Wegen, wie z. B. einer von Grund auf Neuentwicklung möglich wäre. Prozessautomatisierungen mit Power Automate unterstützen dabei, manuelle Aufgaben zu reduzieren und dadurch Zeit und Kosten einzusparen und insgesamt effizienter und produktiver zu werden.
  • Für viele Geschäftsabläufe gibt es heute am Markt vorgefertigte Tools. Diese müssen aber in der Regel, wenn es denn überhaupt möglich ist, an die individuellen Anforderungen der Organisation angepasst werden. Wenn man das erfolgreich gemacht hat, nutzen viele Organisationen häufig nur Bruchteile der teuer bezahlten Software-Lösung. Die Power Platform dagegen bietet die Möglichkeit, mit übersichtlichem Aufwand exakt die Lösungen zu bauen, die die Organisation oder Teile der Organisation brauchen. Die Art der Umsetzung und der Umfang der Funktionalität richten sich dabei ausschließlich nach den individuellen Anforderungen. Sollten sich diese ändern, kann ein Citizen Developer unter Umständen schneller und gezielter eine Änderung implementieren als das bei der sogenannten “Standard-Software” der Fall ist.
  • Ein wesentlicher Schlüssel bei der schnellen und kosteneffizienten Entwicklung von neuen Lösungen ist die einfache Datenintegration von Dritt- und anderen Aufzeichnungssystemen. Mit Dataverse in Verbindung mit den mehr als 1.000 standardisierten Konnektoren werden Unternehmen in die Lage versetzt, die meisten Schnittstellenthemen auf einfache und schnelle Weise zu lösen, weil die notwendigen Konnektoren quasi schon „out-of-the-box“ existieren und sofort verfügbar sind. Das hilft dabei, kostenintensive Altsysteme abzulösen, da diese überflüssig werden. Außerdem können mehr geschäftskritische Daten für neue Lösungen verwendet werden, weil diese in Dataverse sicher vor Zugriffen von außen sind. Sollte trotzdem eine individuelle Schnittstelle notwendig werden, weil diese nicht in den 1.000 Konnektoren enthalten sind, können diese als Webservices-Schnittstellen (API) auf der Power Platform entwickelt werden.
  • Die Effektivität, der auf der Power Platform erstellten Applikationen und Prozessautomatisierungen, kann wesentlich gesteigert werden, wenn Dataverse als Backend genutzt wird. Dadurch wird es möglich, Lösungen, ohne den Einsatz von zusätzlichen Technologien unternehmensweit zu skalieren, sodass die damit verbundenen Einsparpotenziale ebenfalls auf das gesamte Unternehmen ausgerollt werden können.
  • Analyse-Tools wie Power BI können dabei helfen, die Einblicke ins Unternehmen zu verbessern und mithilfe von einfach verständlichen Berichten und Dashboards datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Entscheider und Mitarbeitenden behalten ihre Zahlen im Blick und können aktiv auf Kurs bleiben.

Ob ein Unternehmen in der Lage ist, sich schnell an veränderte Anforderungen anzupassen, beeinflusst seine Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Microsoft Power Platform ist es möglich, schnell neue Anwendungen bereitzustellen und Arbeitsabläufe zu verändern, was den Unternehmen zur notwendigen Flexibilität und Agilität verhilft.

An welcher Stelle sollten professionelle Entwickler bei der Entwicklung unterstützen?

Ob und inwiefern ein Unternehmen in der Lage ist, Nutzen aus der Power Platform zu ziehen, hängt im Wesentlichen von den spezifischen Anforderungen, den jeweiligen Rahmenbedingungen im Unternehmen sowie einer qualifizierten Implementierung der Technologie ab. Daher ist es unerlässlich, die Einführung der Microsoft Power Platform ins Unternehmen sorgfältig zu planen und mit der gesamten IT-Strategie abzustimmen, um die gewünschten Vorteile erzielen zu können. Ein sinnvoller Weg wäre es, sich dabei von einem Experten-Team in diesem Bereich unterstützen zu lassen, das bei der professionellen Planung und dem Aufbau der Plattform hilft. Oftmals geht es dabei auch um Themen wie Compliance und Governance, bei denen Experten-Teams mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Projekterfahrung eine sehr wertvolle Unterstützung sein können.

Für die Power Platform können unter anderem Dataverse und SharePoint als Backend genutzt werden. In der Konzeptionsphase ist es daher notwendig, das entsprechende technische Verständnis über die korrekte Datenmodellierung mitzubringen. Custom-Connectors, also individuelle Schnittstellen, die zum Beispiel für die Anbindung eines alten ERP-Systems oder einer selbst entwickelten Applikation benötigt werden, sind ebenfalls Themen bei denen ein Profi unterstützen kann. Grundsätzlich sind alle komplexen Anwendungsfälle (mit oder ohne geschäftskritische Daten) Themen, die die Möglichkeiten eines „Citizen Developers“ übersteigen können und deshalb professionelle Hilfestellung erfordern.

Microsoft Power Platform mit CONET

Wir digitalisieren und automatisieren Ihre Prozesse, decken Probleme auf, beheben diese und helfen Ihnen somit, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam Ihre Unternehmensprozesse mit den Business Applications von Microsoft Power Platform und Microsoft Dynamics 365 digitalisieren und effektiv gestalten können. Auf unserer Homepage erfahren Sie mehr über unsere angebotenen Leistungen.

Zu unseren Leistungen

War dieser Artikel hilfreich für Sie? Oder haben Sie weiterführende Fragen zur Microsoft Power Platform? Schreiben Sie uns einen Kommentar oder rufen Sie uns gerne an.

Blog-Reihe zur Power-Platform

Dies ist der vierte Beitrag aus einer vierteiligen Serie. Hier geht es zu den anderen Beiträgen zur Microsoft Power-Platform:

    1. Was verbirgt sich hinter der Microsoft Power Platform?
    2. Microsoft Power Platform: Was ist Low Code/No Code?
    3. Wie identifizieren Unternehmen digitalisierungswürdige Prozesse?

Über den Autor

Consultant bei CONET Solutions GmbH | Website | Beiträge

Peggy Frömmel ist bei CONET als Consultant im Bereich Microsoft Business Applications tätig. Dort beschäftigt sie sich mit der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen auf Basis des Lösungsspektrums der Microsoft Power Platform. Außerdem unterstützt sie intern den Bereich Microsoft Business Applications bei vertrieblichen Fragestellungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert