SAP MM (Materials Management) – Beratung
Ganzheitliches Material Management
In Zeiten intensiven Wettbewerbs, geringer werdender Margen und transparenter, überregionaler Märkte ist Ihr Unternehmen auf effiziente Prozesse im Bereich der Beschaffung zwingend angewiesen. Diese erfordern eine leistungsfähige Unternehmens-Software, die nicht allein den Informationsfluss abbildet, sondern auch die Bedarfsplanung unterstützt und Ihnen hilft, den Materialfluss Ihres Unternehmens abzubilden und zu steuern.
SAP Materials Management (deutsch: SAP Materialwirtschaft) ist die SAP-Lösung zur transparenten Abbildung kompletter interner und externer Beschaffungsprozesse von Materialien und Dienstleistungen inklusive Bedarfsermittlung, Abwicklung und Zahlungsabwicklung für ein ganzheitliches Material Management.
CONET begleitet Sie als erfahrener SAP-Partner im Bereich SAP MM Materials Management in jeder Phase Ihres Projekts. So analysieren unsere Berater beispielsweise Ihre derzeitigen Beschaffungsprozesse und Lieferantenstrukturen und leiten daraus die für Sie optimalen Geschäftsprozesse ab.
Sie sind mit dem Thema SAP Materials Management bisher nicht vertraut? Auf unserem Blog erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Thema SAP MM.
Funktionen von SAP Materials Management
SAP MM ist eines von verschiedenen Modulen für SAP-Logistik und die Kernkomponente, wenn es um die Bereitstellung einer komplexen Materialwirtschaft im Bereich von SAP ERP geht. Mit SAP MM verwalten Sie logistische Stammdaten wie Materialnummern, Chargen und Seriennnummern. Zudem deckt die SAP-Lösung die qualitative, zeitliche und mengenmäßige Planung und Steuerung aller Materialbewegungen innerhalb Ihres Unternehmens und darüber hinaus ab.
Im Kern von SAP MM geht es dabei um die transparente Abbildung der kompletten (internen wie externen) Beschaffungsprozesse von Materialien und Dienstleistungen. Es berücksichtigt die Bereiche Einkauf, inklusive der Ermittlung und Planung von Bedarfen und der Ermittlung der Bezugsquelle, der Bestandsführung und Inventur sowie der logistischen Rechnungsprüfung.
Mit SAP MM können Sie den gesamten Beschaffungsprozess transparent abbilden.
Als Teil der SAP-ECC-Lösung ist das Modul Materials Management vollständig in die SAP-Gesamtlösung integriert. Die mit SAP MM erzielte Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirkt sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens aus. Untenstehend haben wir die wichtigsten Funktionen gekürzt für Sie zusammengefasst:
- Bereitstellung einer komplexen Materialwirtschaft
- Verwaltung logistischer Stammdaten
- Planung und Steuerung aller Materialbewegungen
- transparente Abbildung der kompletten Beschaffungsprozesse
Vorteile von SAP MM für Ihr Unternehmen
Die SAP-Lösung für Logistikprozesse bildet alle notwendigen Prozesse in der Materialwirtschaft ab und sorgt so für eine hohe Prozesssicherheit. Unternehmen erhalten einen Überblick über sämtliche Materialbewegungen sowie den aktuellen Materialbestand. Darüber hinaus bietet SAP MM folgende Vorteile:
- Zentralisierung der Beschaffungsprozesse
- optimiertes Controlling des Bestellprozesses
- Verwaltung der Bestände in Echtzeit
- automatisierte Zuordnung und Archivierung von Lieferscheinen
- schnellere Reaktion auf Nachfragen durch optimierte Materialbestände
Unsere SAP-MM-Leistungen im Überblick
CONET unterstützt Sie dabei, Ihre Logistikprozesse transparent abzubilden und ein ganzheitliches Material Management einzuführen. Wir bieten Ihnen folgende Consulting-Leistungen:
- Analyse Ihrer derzeitigen Beschaffungsprozesse und Lieferantenstrukturen
- vollständige Planung und Durchführung von SAP-Projekten im Bereich der Beschaffung
- System-Customizing
- Realisierung ergänzender kundenindividueller Lösungen
- Schulung Ihres SAP-Personals
- Application Support für Ihre SAP-Lösung
Sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden wir für Sie die bestmögliche Kombination aktueller SAP-Logistikmodule, angepasst auf Ihre individuellen Logistikanforderungen. Dabei setzen Sie mit uns auf umfassende Beratungskompetenz über alle SAP-Systemlandschaften hinweg – von SAP ERP über SAP NetWeaver bis hin zu SAP HANA.
Untermodule von SAP MM
SAP MM gliedert sich in zwei Bereiche: SAP MM-PUR ist ein Untermodul für den Einkauf. Der zweite Bereich ist SAP MM-IM und beschäftigt sich mit dem Lager und den Warenbewegungen.
Beschaffung mit SAP MM-PUR
SAP MM-PUR wird für die externe Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen verwendet. Mit dem Untermodul lassen sich für den jeweiligen Bedarf geeignete Lieferanten ermitteln. Mitarbeitende müssen somit weniger Zeit in die Recherche und das Anlegen neuer Lieferanten investieren. Es ermöglicht Ihnen zudem die Überwachung des kompletten Bestellprozesses von der Warenlieferung bis zu deren Zahlung.
Bestandsführung mit SAP MM-IM
Das Untermodul SAP MM-IM ist für die Lagerverwaltung konzipiert. Mit ihm planen, erfassen und dokumentieren Sie Warenbewegungen. Zudem können Sie den Warenbestand und Warenwert prüfen. Bei jeder Warenbewegung schreibt das System automatisch Daten fort. Dazu gehören die Mengen- und Wertfortschreibung für die Bestandsführung, die Kontierung für die Kostenrechnung sowie Sachkonten für die Finanzbuchhaltung über eine automatische Kontenfindung.
Mit SAP MM-IM erfassen Unternehmen den aktuellen Materialbestand im Lager. Darüber hinaus werden auch bestellte, aber noch nicht ausgelieferte Artikel erfasst. Gleiches gilt für Waren, die sich noch im Lager befinden, aber bereits für den Weitertransport zum Kunden bestimmt sind. SAP MM-IM rechnet diese bereits aus der tatsächlichen Lagermenge heraus. SAP MM-IM erlaubt zudem die Nachverfolgung von internen sowie externen Warenbewegungen. Zu den internen Warenbewegungen gehört beispielsweise Bürobedarf, während eine externe Warenbewegung die Anlieferungen von einem anderen Unternehmen sein kann.
SAP MM-IM unterstützt Sie außerdem bei der Planung und Durchführung einer Inventur. Der in SAP MM-IM hinterlegte Stand kann als Vergleichsgröße für die manuelle Inventur dienen. Anschließend wird die manuelle Zählung im System eingetragen und die Differenz ausgebucht.
Lagerverwaltung mit SAP MM
Mit SAP Material Management ist auch die Verwaltung des Lagers möglich. Das Buchen von Warenein und -ausgängen sowie das Kennzeichnen von verplanter Ware gibt einen Echtzeitüberblick über den Warenbestand. Die Umlagerung von Materialien wird vom System ebenfalls erfasst. SAP MM unterstützt eine statische Lagerhaltung, sodass keine lagerplatzgenaue Bestandsführung möglich ist. Das Bestandsführungsmodul eignet sich daher nur für Güter mit niedriger Schwankung des mittleren Lagerbestands. Für eine lagerplatzgenaue Bestandsführung wird das Modul SAP Warehouse Management (SAP WM) beziehungsweise dessen Nachfolger SAP Extended Warehouse Management (EWM) verwendet.
Verwandte Lösungen
Folgen Sie uns