SAP BTP: Die All-in-One-Plattform für digitale Transformation und Prozessoptimierung
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in einem zunehmend digitalen Umfeld agil und innovativ zu bleiben. Die Notwendigkeit, IT-Landschaften flexibel anzupassen, Daten effizient zu nutzen und Prozesse zu automatisieren, wächst stetig. Gleichzeitig kämpfen viele Unternehmen mit fragmentierten und stark angepassten Systemen und komplexen Integrationen, die Innovationen bremsen. Hier setzt die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) an: Sie bietet eine skalierbare Grundlage, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen und die digitale Transformation voranzutreiben, ohne problematische Anpassungen im Core System vornehmen zu müssen.
Das Wichtigste in Kürze: Warum SAP BTP die richtige Wahl für Ihr Unternehmen
Die SAP Business Technology Platform ist die zentrale Innovationsplattform für Unternehmen, die ihre IT-Landschaft modernisieren und zukunftssicher gestalten möchten. Sie ermöglicht nicht nur die Integration von SAP- und Non-SAP-Systemen, sondern bietet auch leistungsstarke Tools für das Datenmanagement kompletter IT-Landschaften sowie für die Datenanalysen Automatisierung und individuelle Anwendungsentwicklung. Besonders in Kombination mit SAP S/4HANA erweitert sie die ERP-Funktionalitäten um KI-gestützte Automatisierung und Low-Code/No-Code-Entwicklung, aber auch durch die sichere Anbindung von bekannten Large Language Models (LLMs), wodurch Unternehmen ihre Prozesse effizienter und agiler gestalten können.
Was ist die SAP BTP? Die Plattform für moderne Unternehmensprozesse
Die SAP Business Technology Platform ist eine modulare Cloud-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Geschäftsprozesse zu transformieren. Sie fungiert als technologische und funktionale Basis für die Integration unterschiedlicher Systeme, die Strukturierung und Analyse großer Datenmengen als wichtige Grundlage für die Nutzung von KI und die Entwicklung neuer Anwendungen. Besonders wertvoll ist ihre Fähigkeit, heterogene IT-Landschaften miteinander zu verbinden, Machine Learning-Modelle einzusetzen und Abläufe mit Automatisierungstechnologien zu optimieren – alles mit dem Ziel, Innovationen schneller voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hierbei können die in der BTP angebotenen Services nach den Anforderungen der Kunden kombiniert werden, um einen idealen Mehrwert zu bekommen.
Ein Teil der in SAP BTP angebotenen Services sind auch Weiterentwicklungen für von SAP aufgekündigte (On-Premises-)Produkte. Die Integration Suite ist zum Beispiel der Nachfolger von SAP PI/PO, Sap Build Work Zone der Nachfolger vom Enterprise Portal und in Build Process Automation sind die Workflow-Komponenten aufgegangen.
Ziele und Vorteile der SAP BTP: Effizienz, Innovation und Flexibilität
Um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern, benötigen Unternehmen eine flexible und leistungsfähige technologische Grundlage. Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bietet genau das, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, innovative Lösungen schnell umzusetzen, Prozesse effizienter zu gestalten und Daten strategisch zu nutzen. Die folgenden Ziele und Vorteile verdeutlichen, warum SAP BTP ein zentraler Bestandteil einer zukunftssicheren IT-Strategie ist:
- Digitale Transformation beschleunigen: Schnelle Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen
- Prozesse optimieren: Automatisierung und Effizienzsteigerung durch KI und Machine Learning
- Integration verbessern: Nahtlose Verbindung von SAP- und Non-SAP-Systemen
- Datenbasierte Entscheidungen fördern: Nutzung von Echtzeitdaten
- Flexibilität und Skalierbarkeit erhöhen: Multi-Cloud-Strategien und individuelle Erweiterungen
Aufbau und Struktur der SAP BTP
Die SAP Business Technology Platform basiert auf drei zentralen Kernbereichen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitale Transformation gezielt voranzutreiben:
- Daten & Künstliche Intelligenz (Daten & KI)
Dieser Bereich umfasst leistungsstarke Lösungen für Datenmanagement, Analysen und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die von SAP vorgestellte Business Data Cloud (BDC), enthält verschiedene SAP BTP Tools zum Datenmanagement, aber auch die non-SAP-Plattform Databricks. So können Unternehmen große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, kombinieren, orchestrieren und übergreifend nutzbar machen, was grade für KI-Use-Cases eine wertvolle Grundlage ist. Die SAP Analytics Cloud liefert tiefgehende Einblicke durch umfassende Business-Intelligence-Funktionen. Ergänzend ermöglichen SAP AI Core und AI Business Services den Einsatz von KI für automatisierte Prozesse und intelligente Entscheidungsfindung, auf Basis einer übergreifenden Datenlage. Auch Joule, der digitale Assistent von SAP, wird über die BTP angebunden und erweitert.
- Integration
Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von IT-Systemen – sowohl SAP- als auch Non-SAP-Anwendungen. Die SAP Integration Suite stellt sicher, dass all diese Systeme nahtlos miteinander kommunizieren, indem sie leistungsstarke Integrationsservices für Cloud- und On-Premises-Lösungen bereitstellt. Mit API-Management, Event-Driven Architecture und B2B-Integration können Daten sicher und effizient zwischen verschiedenen Plattformen ausgetauscht werden. Dadurch wird eine konsistente und harmonisierte IT-Landschaft geschaffen, die den Geschäftsbetrieb optimiert.
- Erweiterung (Entwicklung)
Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse stetig anpassen und erweitern. Die SAP Extension Suite bietet hierfür eine flexible Grundlage, um Anwendungen auf der SAP BTP zu entwickeln und bestehende Lösungen gezielt zu erweitern – ohne den SAP-Kern zu verändern. Mit SAP Build stehen Low-Code/No-Code-Tools zur Verfügung, die eine schnelle und agile Entwicklung ermöglichen.
Ergänzend dazu umfasst die BTP-Architektur organisatorische als auch technische Komponenten, die die Grundlage für eine sichere und skalierbare Nutzung der Plattform bilden. SAP-BTP-Basisdienste bieten zentrale Funktionen wie Identitätsmanagement, Autorisierung und Monitoring. Governance-Funktionen sorgen dafür, dass Datenrichtlinien eingehalten, Kosten effizient verwaltet und IT-Sicherheitsstandards umgesetzt werden können. Zudem unterstützt die Multi-Cloud-Strategie der SAP BTP Unternehmen dabei, ihre Workloads flexibel in verschiedenen Cloud-Umgebungen zu betreiben.
Mit dieser strukturierten Herangehensweise stellt SAP BTP eine leistungsfähige Plattform dar, die Unternehmen dabei hilft, Innovationen schneller umzusetzen, ihre IT-Landschaft effizient zu orchestrieren und datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Anwendungsbeispiele für die SAP BTP: So profitieren Unternehmen in der Praxis
Ob in der IT, im Finanzwesen, im Vertrieb oder in der Produktion – die folgenden Anwendungsfälle zeigen, wie Unternehmen die SAP BTP gezielt zu ihrem Vorteil nutzen können:
- Individuelle Anwendungsentwicklung mit Low-Code/No-Code-Tools
- Datenharmonisierung und Bereitstellen von übergreifenden Data Lakes – auch mit und für non SAP Systeme.
- Systemintegration: Verbindung von SAP- und Non-SAP-Systemen
- Echtzeitdatenanalyse mit SAP Analytics Cloud
- Prozessautomatisierung durch SAP Process Automation
- Einsatz von KI für automatisierte Klassifizierung und Prognosen
- IoT-Integration: Vernetzung von Geräten zur Prozesssteuerung
- Finanzplanung: Automatisierung von Planungsprozessen mit SAP BPC
- Kundeninteraktion: Entwicklung von Chatbots mit SAP Conversational AI
Automatisierte Finanzplanung mit Echtzeitdaten
Ein global agierendes Konsumgüterunternehmen nutzt die SAP Analytics Cloud auf der SAP BTP, um Finanzberichte und Prognosen zu automatisieren. Durch die Echtzeitintegration von Daten aus SAP S/4HANA und externen Marktdatenquellen kann das Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und genauere Forecasts erstellen.
Nahtlose Systemintegration für den E-Commerce
Ein Einzelhändler verbindet mit der SAP Integration Suite sein SAP ERP mit einem externen Online-Shop und Logistikdienstleistern. Bestellungen, Lagerbestände und Versandinformationen werden in Echtzeit synchronisiert, wodurch Lieferzeiten verkürzt und Fehlbestände reduziert werden.
S/4HANA und SAP BTP: Die perfekte Integration für maximale Effizienz
Die Integration von SAP BTP in SAP S/4HANA erweitert ERP-Funktionalitäten um Tools für Datenmanagement, Analyse und intelligente Technologien. Unternehmen profitieren von individuellen Erweiterungen über die SAP Extension Suite und einer nahtlosen Integration mit anderen Systemen durch die SAP Integration Suite.
Echtzeitdatenanalyse mit SAP Analytics Cloud und KI-basierte Automatisierungen steigern Effizienz und Entscheidungsqualität. Die Unterstützung von Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Modellen bietet maximale Flexibilität.
Fazit: Mit der SAP BTP die Zukunft der digitalen Transformation gestalten
Die SAP Business Technology Platform bietet eine leistungsstarke Grundlage für die digitale Transformation. Durch die Kombination von Datenmanagement, Analyse, Anwendungsentwicklung und intelligenten Technologien ermöglicht SAP BTP die Optimierung von Prozessen und die Entwicklung individueller Lösungen. Besonders in Verbindung mit SAP S/4HANA fördert die Plattform Effizienz, Innovation und Flexibilität. Die Business Technology Platform ist ein Herzstück der SAP-Strategie und bietet für Unternehmen sehr viele Möglichkeiten
Starten Sie Ihre SAP-BTP-Reise mit CONET!
Als erfahrener SAP-Partner unterstützt CONET Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer SAP Business Technology Platform. Von der strategischen Beratung bis zur technischen Umsetzung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Profitieren Sie von unserer Expertise in den Bereichen Systemintegration, Anwendungsentwicklung und Prozessautomatisierung. Gemeinsam machen wir Ihre IT-Landschaft fit für die Zukunft.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre digitale Transformation mit SAP BTP erfolgreich zu gestalten!
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Oder haben Sie weiterführende Fragen zum Thema SAP BTP? Schreiben Sie uns einen Kommentar oder rufen Sie uns gerne an.