Mobile Anwendungen und App-Entwicklung

Apps sind die greifbare Umsetzung mobil zur Verfügung gestellter Business-Lösungen und Services – sie müssen die Anwender begeistern und gleichzeitig die Arbeitseffizienz erhöhen ohne die Sicherheit von Daten und Ressourcen zu gefährden. Für Ihr Unternehmen entwickeln wir intelligente und hocheffiziente Enterprise Apps!

Die Entwicklung hin zu immer mehr Browser-basierten Anwendungen ist nicht neu. Sie sind einheitlich über nahezu jeden Client nutzbar, einfach zu verwalten und modular erweiterbar. Mit der zunehmenden Verwendung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets auch in der Arbeitswelt erhalten Web-basierte Anwendungen für viele Geschäftsprozesse zentrale Bedeutung. Als Apps werden sie gezielt auf die mobile Nutzung ausgerichtet und erleichtern beispielsweise die Erfassung, den Abgleich oder die Nutzung von Daten an jedem Ort und zu jeder Zeit.

Bild: Glühbirne

Die Nutzung von Mobilgeräten ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Für alle Lebenslagen gibt es die passende App. Und diese muss störungsfrei und bequem funktionieren, sonst wird sie nicht genutzt und stattdessen eine bessere gesucht . Eine entsprechende Erwartungshaltung besteht dann naturgemäß auch für die mobilen Lösungen im Arbeitsalltag. „Consumerization“ heißt hier das Schlagwort – also die Anpassung an das gewohnte Nutzungsverhalten im privaten Bereich.

Bei der Entwicklung und Bereitstellung von mobilen Lösungen ist daher stets auf die richtige Balance zwischen Funktionsvielfalt und einfacher Bedienung zu achten, damit das eigene Personal die angebotenen Services akzeptiert und nicht an der offiziellen IT vorbei eigene mobile Wege nutzt. Unter dem Begriff der User Experience (UX) behandeln wir diese Nutzungs- und Nutzenorientierung ausführlich auf einer eigenen UX-Themenseite im Zusammenhang mit SAP-Anwendungen. Die dort geschilderten Entwicklungsprinzipien und -konzepte wie das Design Thinking kommen aber gleichsam für unsere App-Entwicklung mit anderen Plattformen wie Xamarin oder Ionic zum Einsatz.

  • Netzwerkverfügbarkeit: 2-, 3- oder 4G, WiFi oder auch mal kein Empfang – in jeder Situation erwartet der Benutzer den bestmöglichen Funktionsumfang. Dazu sind bei Konzeption und zur Laufzeit intelligente Entscheidungen notwendig.
  • Usability: Diese entscheidet über die Praxistauglichkeit und Nutzerakzeptanz – übersichtliche Oberflächen, einfache Navigation und schnelle Ladezeiten sind wichtige Kriterien.
  • Distribution: Apps müssen, anders als Web-Anwendungen, auf den Geräten installiert werden. Der richtige Umgang mit den jeweiligen Stores sowie der Enterprise Distribution sichert die initiale Verfügbarkeit sowie fortlaufende Updates.
  • Gerätevielfalt: Zwei dominierende Betriebssysteme, mehr als fünf Geräteklassen, diverse Bildschirmauflösungen und unendlich viele Kombinationen von Sensoren und Ausstattungen fordern eine Balance zwischen generischer und spezifischer Entwicklung.
  • Nutzer und Datensicherheit: Firmendaten auf dem Privatgerät oder Privates auf dem Firmenhandy? Übertragung von sensiblen Informationen über ungeschützte Netze? Datenschutz und Datensicherheit sind essenzielle Bestandteile jeder mobilen Lösung.

App-Entwicklung mit CONET

Als langjähriger Partner seiner Kunden ist CONET seit über 30 Jahren mit der Struktur von IT-Systemen, Anwendungen und Geschäftsprozessen vertraut. App-Entwicklungen finden bei uns stets abgestimmt auf den jeweiligen Business- und IT-Kontext statt und entfalten so ihr volles Potenzial zur Prozessoptimierung, Arbeitserleichterung und Kostensenkung. CONET ist Ihr Experte für die Individualentwicklung von Business Apps. Für Standardaufgaben stellt Ihnen CONET auch bereits verfügbare Anwendungssammlungen bereit und berät Sie beim Aufbau einer ganzheitlichen Enterprise-Mobility-Strategie.

Unsere Best Practices in der App-Entwicklung:

xarvio™ Digital Farming Solutions – powered by BASF
Im Rahmen der Produktreihe xarvio – Digital Farming Solutions hat die BASF Digital Farming GmbH drei Apps bei CONET entwickeln lassen: iCatcher3 (bereits in der 3. Generation) zur Aufnahme und anschließender Klassifizierung von Unkräutern, WEEDScout zur automatisierten Unkrauterkennung per Fingertip sowie xarvio Field Manager, ein mobiles Feld-Management von der Bepflanzung und Pflege bis zur Ernte. Die App warnt vor Krankheits- oder Schädlingsbefall und erlaubt auch das Einstellen eigener Beobachtungen sowie Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten und Befall. Darüber hinaus gibt die App nützliche feldzonenspezifische Informationen, mit denen der Landwirt bessere Entscheidungen treffen kann.

McDonald’s Deutschland
Um sein hohes Qualitätsversprechen zu erfüllen, führt McDonald’s Deutschland regelmäßig Testbesuche in seinen Restaurants durch. Zur Erleichterung und Dokumentation dieser Besuche, entwickelte CONET die CEV-App. Anhand von standardisierten und pflegbaren Fragenkatalogen werden Besuchsberichte offline und online über simple Swipe-Gesten erfasst. Zusätzliche Dokumentationen mithilfe der Kamera sind möglich. Die Ergebnisse werden an ein zur Auswertung optimiertes BI-System übermittelt.

App-Entwicklung für SAP

Zu beispielhaften von CONET entwickelten SAP-Anwendungen gehören etwa:

  • Datenerfassung und Instandhaltung im SAP-Immobilienmanagement
  • Workflows etwa zur Reisekostenerfassung im SAP Human Capital Management
  • Lagerhaltungs- und Versandprozesse im SAP Warehouse Management
     

Egal ob eigene Entwicklung oder fertige Anwendung es gilt:

App ist nicht gleich App

  • Native Apps sind für ein spezielles Betriebssystem und somit einen bestimmten Gerätetyp wie iOS, Android oder Windows Phone entwickelt. Ihr Vorteil: Sie sind sehr schnell und nutzen die volle Funktionspalette des Geräts, beispielsweise Kamera und Sensoren. Da sie in Optik und Aufbau dem übrigen Betriebssystem entsprechen, bieten sie eine einfache und vertraute Bedienung.
     
  • Web Apps sind im Grunde mobile Web-Seiten, die wie eine Anwendung aussehen. Sie werden nicht auf dem Gerät installiert, sondern über das Internet geladen. Damit entfällt die Installation und es werden keine Daten auf dem Gerät gespeichert, wodurch sie sehr einfach zu handhaben sind. Sie können aber die Gerätefunktionen nur sehr eingeschränkt nutzen und nur mit aktiver Internetverbindung betrieben werden. Ihr großer Vorteil: Sie sind auf quasi allen Geräten lauffähig und sehr sicher. Entwickelt werden sie beispielsweise mit Frameworks wie Titanium/Appcelerator, Phonegapp/Cordova, Xamarin, Ionic oder fertigen Produkten wie SAP Fiori oder Salesforce (SaaS).
     
  • Hybride Apps verbinden Charakteristika nativer und Web Apps und stellen insofern offline-fähige Web Apps dar, das heißt sie können auch ohne aktive Internetverbindung betrieben werden und auch die Gerätefunktionen voll nutzen, zum Beispiel Kamera und GPS. Ihr Vorteil: Sie bieten die höchste Flexibilität, denn auch diese Apps werden nur einmal entwickelt und passen auf alle Zielplattformen. Im Vergleich zu nativen Apps sind die Anwendungen minimal langsamer und unterscheiden sich zudem auch mehr oder weniger stark von der vertrauten Geräteoptik.


Bei den allen Arten von Apps ist es möglich die App und die hinterlegten Daten zu schützen, beispielsweise mit verschlüsselten Speichern, dem Sperren der App durch Pins oder eigene, abgesicherte Container, in denen die App abgeschirmt von den restlichen Datenspeichern und Verbindungen des Geräts arbeitet.

Abhängig vom geplanten Einsatzbereich ebenso wie von der verfügbaren Infrastruktur und Gerätevielfalt ist im Einzelfall abzuwägen, welche App-Arten sinnvoll sind. Der angestrebte Funktionsumfang schließlich entscheidet auch darüber, ob bereits verfügbare Standard-Apps den Ansprüchen genügen oder ob sich Eigenentwicklungen lohnen.
 

 Enterprise Mobility - Mobile Anwendungen und Entwicklung

Die Kernbestandteile erfolgreicher Enterprise Mobility
[für weitere Informationen auf die einzelnen Bildelemente klicken]

 

Verwandte Lösungen

Technologien

Link Tipps SAP Mobility

Foto: Tobias Borlinghaus
Dominik Alpers

Ausgezeichnet:

Folgen Sie uns