Reporting mit SAP-Daten: Ein Vergleich zwischen SAP Analytics Cloud und Power BI
Stellen Sie sich vor, Sie sind CFO eines international tätigen Unternehmens. Jeder Tag beginnt am Morgen mit dem gleichen Ritual: Sie öffnen die SAP-Oberfläche, klicken sich durch endlose Tabellen, warten aufgrund von Ladezeiten – und versuchen dabei den Überblick über KPIs, Umsätze und Kosten zu behalten. Gleichzeitig hört man aus dem Nachbarbüro, dass das Team von Marketing und Sales lobt, wie schnell und visuell ansprechend sie ihre Power BI Dashboards aktualisieren können.
Inhaltsverzeichnis
- SAP Analytics Cloud – Reporting und Planung aus einer Hand
- Power BI – Business Intelligence für alle User
- Entscheidungshilfe für Unternehmen
- Fazit
Das Wichtigste im Überblick
-
Beide Tools bieten leistungsstarke Reporting- und Analysefunktionen für SAP-Daten, jedoch mit unterschiedlichem Fokus.
-
SAP Analytics Cloud (SAC) integriert sich tief in die SAP-Systemlandschaft und unterstützt Planung, Reporting und Forecasting in einer Plattform.
-
Power BI bietet eine flexible Datenanbindung und ermöglicht intuitive Self-Service-Analysen für Fachbereiche.
-
SAC legt Wert auf zentrale Datenhoheit und Governance, während Power BI auf Benutzerfreundlichkeit und Datenvielfalt setzt.
-
Beide Lösungen entwickeln sich kontinuierlich weiter und integrieren zunehmend KI-gestützte Funktionen.
-
Kosten- und Lizenzmodelle unterscheiden sich je nach Unternehmensgröße und Einsatzszenario.
-
In der Praxis kombinieren viele Unternehmen beide Ansätze, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen.
SAP und Microsoft – zwei Unternehmen, die die Geschäftswelt entscheidend geprägt haben, auf ganz unterschiedliche Weise.
SAP überzeugt Unternehmen mit seiner tiefen Integration in die eigenen ERP-Systeme und Datenwelt. Wer sein Finanz-, Logistik – oder Produktionsprozesse bereits in SAP abbildet, profitiert von einer nahtlosen Anbindung und einer engen Verzahnung von Planung, Reporting und Forecasting.
Microsoft hingegen setzt mit Power BI auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und eine enge Einbettung in das Microsoft-Ökosystem. Fachanwender schätzen die intuitive Bedienung, die breite Datenkonnektivität und die Möglichkeit, Analysen direkt in Tools wie Teams oder SharePoint zu nutzen. Grundlegende Informationen zu Power BI als Reporting-Lösung können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.
Die zentrale Frage lautet daher: Welches Tool bietet für Unternehmen den größeren Mehrwert – SAP Analytics Cloud oder Microsoft Power BI?
SAP Analytics Cloud – Reporting und Planung aus einer Hand
Wer in der SAP-Welt zuhause ist, landet fast automatisch bei der SAP Analytics Cloud (SAC). Sie ist mehr als nur ein Reporting-Tool – sie versteht sich als das zentrale Cockpit für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse in SAP steuern. Eine Einführung in die SAC erhalten Sie in diesem Artikel.
- Integration als größter Vorteil
Die SAC ist nahtlos in SAP-Systeme wie S/4HANA, BW oder Datasphere eingebettet – Datenmodelle und Business-Logik bleiben erhalten.
- Governance und Planung
In Szenarien mit strenger Datenhoheit und einheitlicher Planung ist die SAC besonders stark (beispielsweise Finanz- und Konzern-Reporting). Zusätzlich lassen sich Rollen- und Rechtekonzepte zentral verwalten und greifen dabei bis ins Detail der SAP-Systemwelt.
- Erweiterte Funktionen
Neben klassischem Reporting bietet SAC auch Predictive Analytics und integrierte Planungsfunktionen, sowie Forecasting – alles in einer Plattform.
- Grenzen
Einschränkungen ergeben sich bei der Nutzung von Nicht-SAP-Datenquellen, hier ist die Flexibilität eingeschränkt. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist für Fachanwender oft weniger ausgeprägt als bei anderen Tools. Eine weitere Hürde, insbesondere für kleinere Organisationen, stellt die Kostenstruktur, welche sich auf Enterprise-Niveau bewegt, dar.
Power BI – Business Intelligence für alle User
Power BI hat Business Intelligence aus der IT-Ecke herausgeholt und direkt in die Hände der User gelegt. Wer bisher für jede Auswertung auf lange Abstimmungen mit der IT warten musste, kann heute selbst aktiv werden – schnell, visuell und intuitiv.
- Intuitive Nutzung und Self-Service
Power BI ist durch eine intuitive Benutzeroberfläche und Drag&Drop-Funktionalitäten ideal geeignet für User ohne oder mit wenigen technischen Kenntnissen. Durch wenige Klicks lassen sich schnell erste Berichte erstellen und ein Überblick über die Daten gewinnen.
- Datenvielfalt statt Dateninsel
Durch eine Vielzahl an verfügbaren Konnektoren ist die Anzahl an Datenquellen nahezu unbegrenzt. Diese Vielfalt ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichsten Systemen des Unternehmens zentral zusammenzuführen und gemeinsam in einer Auswertung zu nutzen.
- Integration in den Microsoft-Alltag
Power BI lässt sich mühelos in den Microsoft-Alltag integrieren. Sei es durch die Verknüpfung mit Daten aus Power Apps, oder durch die Präsentation der Berichte in Microsoft Teams oder auf SharePoint-Seiten. Durch letzteres sind die Daten dort verfügbar, wo die Mitarbeitenden sich aufhalten und die Akzeptanz der Berichte wird gesteigert.
- Hohe Innovationsgeschwindigkeit
Monatliche Updates durch Microsoft bringen regelmäßig neue Funktionen und KI-Features. So profitieren die Unternehmen vom hohen Innovationszyklus und haben die Möglichkeit stets von einem erweiterten Funktionsumfang in Power BI zu profitieren.
- Attraktives Kostenmodell
Power BI überzeugt durch sein flexibles Kostenmodell – ob Einzel-User oder Großunternehmen, für jeden gibt es das passende Modell. Für viele Unternehmen ist dies ein klarer Vorteil bei der Wahl des Reporting-Tools. Und für den ersten Eindruck ist Power BI Desktop sogar ohne Kosten nutzbar.
Entscheidungshilfe für Unternehmen
Tatsächlich zeigt sich, dass viele Unternehmen nicht strikt zwischen SAC und Power BI wählen, sondern beide Lösungen parallel eingesetzt werden. Denn die Wahl des geeigneten Tools hängt stark von der Konzernstrategie und den individuellen Rahmenbedingungen ab. Konzerne mit klarer SAP-Strategie profitieren von der SAC, wenn es um zentrale Steuerung, einheitliche Datenmodelle und die tiefe Integration von Finanz- und Planungsprozesse geht.
Unternehmen mit starkem Microsoft-Fokus – häufig im Mittelstand – nutzen Power BI als kosteneffiziente Lösung, die schnell eingeführt werden kann und die Fachbereiche unmittelbar befähigt.
Die entscheidenden Fragen lauten somit:
- Liegt der Fokus auf strenger Datenkontrolle oder auf Flexibilität für Fachbereiche?
- Ist das Unternehmen SAP-first oder Microsoft-first?
- Wie wichtig sind Einstiegskosten und Skalierbarkeit?
Fazit
Am Ende zeigt sich: SAP Analytics Cloud und Power BI sind keine Konkurrenten, sondern zwei Marktführer mit ganz unterschiedlicher DNA. Die Kombination aus SAP als Datenbasis und Power BI als Analyse-Frontend eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Mit der richtigen Anbindung und einem klaren Datenmodell lassen sich SAP-Daten nicht nur schneller, sondern auch verständlicher auswerten. Der Weg ist nicht immer trivial – aber die Ergebnisse sind es wert.
Business Intelligence mit CONET
Verschaffen Sie sich mit Business Intelligence einen Überblick über Ihre Daten mittels Reporting. Erhalten Sie ein besseres Verständnis über Ihre Daten und generieren Sie anhand dieser entscheidungsrelevante Informationen. Das CONET Business Intelligence Team berät Sie umfassend zu den Potenzialen Ihres Unternehmens sowohl mit SAP- als auch Microsoft-Lösungen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Oder haben Sie weiterführende Fragen zu Business Intelligence? Schreiben Sie uns einen Kommentar oder rufen Sie uns gerne an.
Über den Autor
Yvonne Lehmann ist bei CONET als Consultant im Bereich Microsoft Business Applications tätig. Unsere Kunden unterstützt sie mithilfe von Microsoft Power BI bei der übersichtlichen Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen mit Live-Dashboards und -Berichten – lokal oder in der Cloud, in Echtzeit und als Daten-Stream.


