Cyber, Cloud, KI: Schlüsseltechnologien für eine verbesserte Führungsfähigkeit
Die Verbesserung der Führungsfähigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen der heutigen Zeit in der Verteidigung. Dies gilt nicht erst seit der vielzitierten Zeitenwende. Die stetige Verbesserung, Anpassung und Nutzung neuer Technologien und Möglichkeiten ist eine fortlaufende, übergreifende Aufgabe, die im Kontext der aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen von entscheidender Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Das Lagebild als Herzstück des Führungsprozesses
- Decision Intelligence: KI-Unterstützung für die Lagefeststellung
- Die digitale Dimension des Gefechtsfelds: Cyber-Lagebilder in Echtzeit
- Partnerschaftlich. Zukunftsorientiert. Für eine digitale Verteidigung.
Neue Technologien, moderne Prozesse und leistungsfähige IT-Systeme sind die Voraussetzung dafür, dass die Bundeswehr auf allen Führungsebenen und in allen Dimensionen (Land, Luft, See, Weltraum, Cyber) effizient, schnell und lageorientiert agieren kann.
Das Lagebild als Herzstück des Führungsprozesses
Führen heißt entscheiden. Und entscheiden heißt: Lage erkennen, bewerten und zielgerichtet handeln. Der militärische Führungsprozess basiert auf einem durchgängigen Regelkreis – von der Lagefeststellung über Planung und Befehlsgebung bis hin zur Kontrolle. Der Ausgangspunkt: ein aktuelles, präzises Lagebild.
Basis dafür sind intelligente Technologien, performante Plattformen und anwenderorientierte Lösungen, die einen entscheidenden Beitrag zur Erzeugung, Verarbeitung und Darstellung dieser Lagebilder leisten – ob in klassischen Operationen oder in komplexen, digitalen Einsatzräumen.
Decision Intelligence: KI-Unterstützung für die Lagefeststellung
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Lagefeststellung ermöglicht eine schnellere Verarbeitung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen. Durch den Einsatz von Reasoning-Modellen und Multi-Agenten-Systemen wird es möglich, auch enorm komplexe Informationen effizient zu analysieren, Zusammenhänge herzustellen und Handlungsoptionen zu bewerten. Aktuelle Reasoning-Modelle erweitern dabei die Ansätze klassischer Sprachmodelle und ermöglichen es, komplexe logische Schlussfolgerungen zu ziehen und mehrstufige Probleme zu lösen. In Multi-Agenten-Systemen übernimmt ein Team von KI-Modulen – den sogenannten Agenten – gemeinsam die Bearbeitung einer Aufgabe. Ähnlich wie in einem menschlichen Team ist dabei jeder Agent für einen Teilaspekt zuständig, prüft Ergebnisse kritisch und macht anderen Agenten eigene Lösungsvorschläge, die diese weiterentwickeln und verfeinern.
Diese Art der Entscheidungsunterstützung und Entscheidungsintelligenz beschleunigt nicht nur Lagefeststellung und Planung, sondern erhöht damit die Reaktionsfähigkeit auf dynamische Einsatzlagen durch eine nie dagewesene Assistenzleistung für militärische Führungskräfte – modular, skalierbar und in sensiblen Umgebungen auch On-Premises umsetzbar.
Die digitale Dimension des Gefechtsfelds: Cyber-Lagebilder in Echtzeit
Im digitalen Gefechtsfeld ist die Überwachung der Cyber-Lage von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, Systemausfälle, unerwartetes Verhalten und gegebenenfalls schädigende oder manipulierende User-Zugriffe in Echtzeit zu erkennen und zu bewerten, trägt entscheidend zur Sicherstellung dauerhafter Einsatzbereitschaft und effektiver Führung bei.
Mithilfe von leistungsstarken Monitoring-Werkzeugen lässt sich die Cyber-Lage in Echtzeit erfassen, analysieren und visualisieren – bis hin zur Darstellung auf einer georeferenzierten Lagekarte. Ob es um die Verfügbarkeit eines kompletten Gefechtsstands, die Netzwerkintegrität oder technische Sensordaten einzelner Systeme geht: Kritische Informationen werden sichtbar, Zusammenhänge erkennbar und auf verifizierbaren Daten basierende Fakten zur schnellen und zuverlässigen Entscheidungsfindung nutzbar.
Partnerschaftlich. Zukunftsorientiert. Für eine digitale Verteidigung.
Digitale Lösungen unterstützen damit als Ergänzung und Enabler menschliche Entscheider zielgerichtet in der Führung.
Mit starker Expertise aus mehr als 35 Jahren IT-Erfahrung im Verteidigungssektor investieren wir gezielt in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud und Cyber, um innovative Projektansätze zu entwickeln, die zur operativen Wirksamkeit beitragen.
Treffen Sie uns auf der AFCEA in Bonn
Besuchen Sie uns auf der AFCEA-Fachausstellung in Bonn und erleben Sie live, wie moderne Technologien und intelligente Lösungen die Entscheidungsprozesse in allen Bereichen der Bundeswehr unterstützen und die Führungsfähigkeit nachhaltig steigern.
Über den Autor
Simon Vieth ist der Pressesprecher bei CONET. Ursprünglich Historiker und freier Redakteur, wechselte er schon vor fast 25 Jahren die Schreibtischseite und kümmert sich derzeit im Schwerpunkt um die Öffentlichkeitsarbeit und die Social-Media-Auftritte bei CONET.