Verwaltung der Zukunft – digital, datengestützt, souverän
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wie groß die Lücke zwischen Anspruch und Realität in der digitalen Verwaltung ist. Von den ursprünglich 575 geplanten digitalen Verwaltungsleistungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sind bislang nur 128 bundesweit verfügbar. Bei gleichbleibendem Tempo würde die vollständige Umsetzung in einigen Bundesländern noch bis zu zehn Jahre dauern.
Hauptursachen sind komplexe föderale Strukturen, fehlende Koordination und eingeschränkte Ressourcen – Faktoren, die die Modernisierung erheblich verzögern. Die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger wachsen jedoch stetig: Sie fordern schnelle, transparente und nutzerfreundliche Verwaltungsangebote. Diese Entwicklung macht deutlich, dass die digitale Verwaltung kein Zukunftsprojekt, sondern eine dringende Gegenwartsaufgabe ist.
Strategien für die digitale Transformation
Damit die öffentliche Verwaltung Schritt halten kann, braucht es einen klaren, ganzheitlichen Ansatz. Moderne Verwaltungsarbeit setzt auf flexible IT-Architekturen, die Sicherheit, Resilienz und Skalierbarkeit miteinander verbinden. Dabei geht es nicht allein um Technologie, sondern um eine strategische Verzahnung von Organisation, Prozessen und IT.
Ein zentraler Baustein ist die Cloud-Migration, die Verwaltungen in die Lage versetzt, Systeme effizienter, sicherer und leistungsfähiger zu betreiben. Gleichzeitig müssen bestehende Fachverfahren modernisiert und digitalisiert werden, um Medienbrüche zu vermeiden.
Daten & KI als Motor
Daten sind das Fundament einer smarten und souveränen Verwaltung. Sie ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen, schaffen Transparenz und erleichtern die Automatisierung von Prozessen. Mit einer klaren Datenstrategie lassen sich Abläufe effizienter gestalten und innovative Fachverfahren entwickeln.
Immer stärker rückt dabei Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Der Einsatz reicht von der intelligenten Analyse von Dokumenten bis hin zu Prognosen und virtuellen Assistenten für Bürgeranfragen. Auch Low-Code-Plattformen und generative KI eröffnen Verwaltungen neue Möglichkeiten, digitale Angebote schneller zu entwickeln und individuell anzupassen – ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.
Bürgerzentrierte Services
Die digitale Verwaltung wird nur dann erfolgreich sein, wenn die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden. Service-Design und Nutzerorientierung spielen dabei eine Schlüsselrolle. Digitale Angebote müssen einfach, intuitiv und barrierefrei sein, damit sie von der Bevölkerung akzeptiert und genutzt werden.
Moderne Bürgerportale, Echtzeit-Statusanzeigen und unkomplizierte Antragsprozesse sind Beispiele dafür, wie Verwaltungen Vertrauen schaffen und Servicequalität steigern können. Die Digitalisierung wird so nicht nur effizienter, sondern auch spürbar bürgernäher.
Lernen aus der Praxis
Erfolgreiche Verwaltungsmodernisierung gelingt nur durch den Austausch von Erfahrungen und die Orientierung an praxisnahen Umsetzungsmodellen. Viele Behörden in Deutschland haben bereits innovative Lösungen umgesetzt – von cloudbasierten Plattformen über KI-gestützte Assistenzsysteme bis hin zu neuen Verfahrensökosystemen.
Fachveranstaltungen wie das ÖV-Symposium in Düsseldorf und die Smart Country Convention in Berlin sind ideale Treffpunkte, um diese Ansätze kennenzulernen. Dort werden konkrete Projekte vorgestellt, Best Practices diskutiert und Lösungswege aufgezeigt, die sich direkt in der Verwaltungspraxis umsetzen lassen.
Fazit
Die Verwaltung der Zukunft ist digital, datengestützt und souverän. Die IW-Studie zeigt, dass die Erwartungen an nutzerfreundliche, effiziente Services hoch sind – und die technologische Basis längst vorhanden ist. Entscheidend ist nun, diesen Wandel strategisch zu planen, praxisnah umzusetzen und dabei die langfristige Wirksamkeit im Blick zu behalten.
CONET begleitet Verwaltungen auf allen staatlichen Ebenen bei der digitalen Transformation – von der Entwicklung moderner Cloud-Infrastrukturen über datengetriebene Fachverfahren bis hin zu KI-gestützten Bürgerservices.
Treffen Sie CONET auf der Smart Country Convention
Wer sich davon persönlich überzeugen möchte: auf der Smart Country Convention vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin am Stand 118. Dort geben unsere Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Projekte und zeigen, wie digitale Innovation und souveränes Verwaltungshandeln erfolgreich zusammenfinden.
Ihr persönlicher Termin an unserem Messestand – Jetzt vereinbaren!