CONET verpflichtet sich zu SBTi-Zielen: Verantwortung übernehmen – für Kunden, Gesellschaft und die Zukunft
Am 24. Oktober, dem International Day of Climate Action, wird weltweit auf die Bedeutung konsequenten Handelns im Klimaschutz aufmerksam gemacht. Jetzt ist die Zeit zu handeln – die aktuellen Erkenntnisse des IPCC und die fortschreitende Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen zeigen deutlich, dass Emissionen schneller und entschlossener reduziert werden müssen, um die Folgen des Klimawandels wirksam zu begrenzen.
CONET unterstreicht in diesem Kontext erneut seine Ambitionen: der IT Full-Service-Provider hat sich offiziell verpflichtet, im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi) wissenschaftsbasierte Klimaziele zu setzen – sowohl für die nächsten Jahre als auch für ein langfristiges Net-Zero-Ziel.
Was bedeutet das konkret für CONET?
Mit der Verpflichtung zur SBTi bekennt sich CONET dazu, seine Treibhausgasemissionen systematisch und wissenschaftsbasiert zu senken – sowohl kurzfristig („Near Term“) als auch langfristig („Net Zero“) bis spätestens 2050.
Dazu wird aktuell ein umfassender Dekarbonisierungsplan entwickelt, der beschreibt, wie die Emissionen Schritt für Schritt reduziert werden sollen – an den eigenen Standorten, in der Beschaffung, bei Reisetätigkeiten und im Betrieb der IT-Infrastrukturen. Der Plan wird konkrete Maßnahmen, Zeitachsen und Verantwortlichkeiten enthalten und bildet die Grundlage für die spätere Validierung durch die SBTi.
Warum das gerade jetzt wichtig ist
Klimaschutz ist kein Randthema, sondern ein zentrales Element unternehmerischer Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die ihre Klimastrategien wissenschaftlich fundieren, schaffen Transparenz, Glaubwürdigkeit und Zukunftssicherheit.
Mit der SBTi-Verpflichtung und der Entwicklung eines Dekarbonisierungsplans geht CONET einen entscheidenden Schritt von der Absicht zur Umsetzung. Damit wird die Grundlage geschaffen, um Fortschritte messbar zu machen und langfristig emissionsarm zu wirtschaften.
Dabei setzt CONET schon jetzt vielfältige Maßnahmen um, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. So fördern wir beispielsweise nachhaltige Mobilitätsangebote für Mitarbeitende, haben klare Vorgaben für umweltfreundliche Dienstreisen und bieten Anreize für die Nutzung von E-Fahrzeugen.
CONET setzt damit sein Engagement fort, ökologische Verantwortung mit unternehmerischem Handeln zu verbinden. Erfahren Sie mehr über unser ESG-Engagement bei CONET.
Über die Science Based Targets initiative
Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine Organisation für Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen, die es Unternehmen und Finanzinstituten weltweit ermöglicht, ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten. Sie entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, die es Unternehmen ermöglichen, Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festzulegen, die mit den Anforderungen im Einklang stehen, die globale Erwärmung unter einem katastrophalen Niveau zu halten und bis spätestens 2050 Netto-Null zu erreichen. Die SBTi ist als gemeinnützige Organisation eingetragen und verfügt über eine Tochtergesellschaft, die Dienstleistungen zur Zielvalidierung anbietet. Ihre Partner sind CDP, der Global Compact der Vereinten Nationen, die We Mean Business Coalition, das World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).
Über den Autor
Als CFO unterstützt Daniela Bünger im Finanzmanagement der IT-Dienstleistungsgruppe die strategischen Ziele eines überdurchschnittlichen Wachstums, der Fokussierung auf ein zukunftsorientiertes Leistungsportfolio sowie den Ausbau bestehender Zielbranchen und das Erschließen neuer Kundensegmente.



