Digitale Forensik

Professionelle Hilfe im Falle eines Hacker-Angriffs oder bei sonstigen IT-Sicherheitsvorfällen

Digitale Forensik

Digitale Forensik / IT-Forensik kommt zum Einsatz, wenn die IT-Sicherheit versagt hat. Bei der Abwehr oder der Untersuchung von Hacker-Angriffen, illegitimen Datenabflüssen oder einem Verdacht auf Datendiebstahl ist Aufklärung notwendig. Mithilfe spezieller Techniken ist es möglich, Informationen aus den betroffenen IT-Systemen zu extrahieren, zu analysieren und gerichtsfest zu sichern.

Beispiel für digitale Forensik

Jede Aktion auf einem IT-System wie etwa das Öffnen einer Web-Seite hinterlässt digitale Spuren. Diese sind an verschiedenen Stellen auf den Datenträgern abgelegt und meist nicht direkt auswertbar. Bei der digitalen Forensik werden von verschiedenen IT-Systemen wie beispielsweise Computer und Smartphones aber oft auch von Servern Daten gesammelt und ausgewertet. Aus diesen Daten kann dann ein Hacker-Angriff rekonstruiert und die folgenden Fragen können beantwortet werden:

  • Wie kam der Hacker auf das System?
  • Was hat der Hacker auf dem System gemacht?
  • Welche Daten sind abgeflossen?
  • Wurden auf dem System illegale Handlungen vorgenommen?
  • Wurden Computer-Straftaten durchgeführt?
  • Muss eine Meldung bei der Datenschutzbehörde erfolgen und wenn ja, mit welchem Inhalt?

CONET-Leistungen für digitale Forensik

  • Vorfall-Erstberatung: Einschätzung der Lage bei IT-Sicherheitsvorfällen; wir zeigen Handlungsoptionen auf und unterstützen beim weiteren Vorgehen
  • forensische Analyse von Windows Server und Workstations nach einem Schad-Software-Befall und im Hinblick auf illegitime Handlungen beziehungsweise Computer-Straftaten
  • professionelle Beurteilung von BSI-Warnungsschreiben und Durchführen weiterer Recherchen (OSINT) zur Aufklärung und Minimierung aktueller und zukünftiger Risiken
  • professionelles Aufklären von Datenschutzvorfällen gemäß der Artikel 33 und 34 DSGVO
  • Prüfung von E-Mails unter anderem hinsichtlich Betrugs/Betrugsversuchen/Übermittlung von Schad-Software; Ermitteln der Herkunft von Schad-Software und des eventuell entstandenen Schadens/Datenabflusses
  • Analyse des Browser-Verlaufs auf Hinweise von missbräuchlicher Nutzung und als möglicher Ausgangspunkt von Schad-Software-Befall
  • Erstellen gerichtsfester Gutachten durch beweissichere forensische Analysen unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben
  • professionelle Nachbereitung / Lessons Learned mit Handlungsempfehlungen
Setzen Sie auf zuverlässige Köpfe!
Unsere Experten für digitale Forensik verfügen über profundes Wissen
und langjährige Erfahrung und werden kontinuierlich weitergebildet.

Verwandte Lösungen

Ausgezeichnet:

Folgen Sie uns